Mandel Lebkuchen Plätzchen
Da es ja bei mir auch irgendwann ein bisschen weihnachtlich zugehen muss (sonst streikt meine Freundin) beginnt ab heute der Vorweihnachts-Zauber. Das passende Rezept dazu habe ich bei Foodfreak entdeck. Die Plätzchen sind schnell gemacht und kinderleicht.
Zudem sind die Plätzchen ohne Mehl und somit glutenfrei und für Allergiker bestens geeignet.
Die Mandel Lebkuchen Plätzchen schmecken wunderbar weihnachtlich, ich kann sie daher nicht nur für Back-Anfänger wärmstens empfehlen.
Zubereitungszeit für die glutenfreien Mandel Lebkuchen Plätzchen: 5 Minuten
Backzeit: 15 Minuten
leichtes Rezept
Zutaten für 16 Plätzchen:
- 4 Eier
- 130 Gramm Vollrohrzucker
- 90 g Honig
- Priese Salz
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 400 g Mandeln
- 1 TL Backpulver, Weinstein
- 150 G Staubzucker
- Abrieb und Saft einer Zitrone
Zubereitung
Zu Beginn muss man den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
Nun kann man die Eier, den Vollrohrzucker, den Honig, das Lebkuchengewürz, sowie Salz und das Backpulver in einer Schüssel schaumig rühren. Der Zucker sollte dabei völlig aufgelöst werden. Das kann ein paar Minuten dauern und man könnte sich hier mit einer Küchenmaschine Abhilfe schaffen. Hat der Teig eine cremige Konsistenz, langsam die Mandeln unter mischen. Es entsteht dabei eine feste Masse.
Ein Backpapier auf das Backblech geben.
Die Masse mit Esslöffeln auf ein Backpapier geben und mit feuchten Fingern etwas glatt streichen.
Dann ab in den Ofen mit den Plätzchen und für 15 Minuten bei 180 Grad backen. Die Plätzchen gehen leicht auf und bekommen eine wunderbar goldbraune Farbe.
Für die Glasur den Staubzucker mit dem Zitronensaft und dem Abrieb der Zitrone vermischen und glatt rühren.
Die Glasur über den ausgekühlten Keksen verteilen.
Im Nachhinein finde dass man die Kekse auch noch in Schokolade hätte tunken können.
Vollrohrzucker, der „gesündere“ Zucker:
Ich verwende gerne Vollrohrzucker beim Backen. Das hat den Grund, dass in diesem Zucker noch alle Vitamine und Mineralstoffe des Zuckerrohres enthalten sind. Diese verschwinden, wenn man den Zucker weiter behandelt. Es handelt sich also um einer Vorstufe unseres industriell gefertigten Zuckers.