Schokoladige paleo lebkuchen
Auf der Suche nach mehl- und zuckerfreien Weihnachtskeksrezepten, die ebenso glücklich machen wie das Original, bin ich auf die Chewy Dark Chocolate Gingerbread Cookies von Multiply Delicious gestoßen. Ihre Cookies sind eher weich und ähneln Lebkuchenbrownies – durch einige Veränderungen und vor allem durch die knackige Schicht Zartbitterkuvertüre erinnert mein leicht abgeändertes Rezept an unsere handlesüblichen Lebkuchen, nur eben ohne Oblate.
Zutaten (für 10-12 große Lebkuchen):
- 10 Medjool oder 15 normale Datteln + heißes Wasser
- 75 g geschmolzenes Kokosöl oder Butter ( ~ 1/3 cup)
- 2 Eier
- 1 El Molasse, ersatzweise Honig
- 1 Tl Vanille
- 50 g gemahlene Mandeln ( ~ 1/2 cup)
- 30 g Kakaopulver ( ~ 1/4 cup)
- 2 gehäufte El Kokosmehl
- 1 Tl Baking Soda
- 1/2 Tl Backpulver
- 1/4 Tl Salz
- 2 Tl Lebkuchengewürz
optional: 100g gehackte Schokolade oder Zartbitterkuvertüre, z.B. gehobelte Mandeln zum Dekorieren



Zubereitung: Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Datteln mit heißem Wasser in einem Standmixer für ca. fünf Minuten einweichen lassen (bei Medjool 50ml, bei normalen Datteln knappe 100ml), kurz durchmixen. Nun die übrigen nassen Zutaten, also Fett, Eier und Molasse/Honig hinzugeben und so lange im Standmixer rotieren lassen, bis eine helle cremige Masse entsteht – Bei meinem Mixer dauert das ca. fünf bis zehn Minuten. Währenddessen in einer Schüssel alle trockenen Zutaten außer der gehackten Schokolade, d.h. Vanille, gemahlene Mandeln, Kokosmehl, Kakaopulver und das Lebkuchengewürz verrrühren. Anschließend mit der Dattelmasse zu einem Teig verrühren, Schokoladenstücke wenn gewünscht unterheben. Das ursprüngliche Rezept sieht vor je einen Esslöffel Teig einfach auf dem Backpapier zu plazieren – um von der Form her typische Lebkuchen zu erhalten habe ich den Teig noch entsprechend ausgestrichen (s. Bild). Die Kekse gehen beim Backen noch etwas auf, daher etwas Platz lassen. Nun die Kekse bei 190°C für ca. zehn Minuten backen, bis sie etwas aufgegangen sind, Zahnstocherprobe machen. Die Kekse kommen sehr weich aus dem Ofen, daher am besten ca. eine Viertelstunde auf dem Backpapier abkühlen lassen, wenn sie erst richtig kalt sind werden sie auch etwas fester. Trotzdem Vorsicht beim Lösen der Kekse vom Backpapier, gerade wenn sie etwas dünner sind!
Zum Dekorieren die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und dann auf die Lebkuchen streichen, wenn gewünscht noch z.B. mit gehobelten Mandeln dekorieren. Im Kühlschrank hart werden lassen und am besten auch dort aufbewahren.
Fazit: Also der Liebste und ich mögen diese mehl- und zuckerfreien Lebkuchen sehr gerne, sie sind hier viel zu schnell aufgefuttert! Da ich es sehr schokoladig mag habe ich ca. die Hälfte der gehackten (Zartbitter-)Schokolade und Zartbitterkuvertüre verwendet und habe etwas inkonsequent auch mit Zuckerstreuseln dekoriert um die endlich aufzubrauchen. Werde die Lebkuchen diesen Advent sicher noch ein oder zwei Mal backen!
Habt einen schönen Nikolaus!